

|
Lasertherapie
|
Wirkungen
und Anwendungen von Softlasern
(Laserkategorie,
die keine Erwärmung und Verletzung der Haut verursacht)
|
|
- Stimulierung
der regenerativen (selbstheilenden) Prozesse im Organismus
- Wundheilung,
auch nach Operationen und Knochenbrüchen,
Hauttransplantationen, Verbrennungen und Hautkrankheiten
- Asthma
- Bluthochdruck
(Einsatz an Akupunkturpunkten)
- entzündliche
Darmkrankheiten
- Magengeschwüre
- Gelenkkrankheiten
- Stoffwechselkrankheiten
- neurologische
Leiden
- Schmerztherapie
|
Bei
der Laserakupunktur handelt es sich um eine
klassische Akupunktur ohne Nadeln.
Es gibt unterschiedliche Laserarten. Vorzugsweise
wird mit einem Softlaser gearbeitet.
Es können hiermit keine chirurgischen Eingriffe
getätigt werden. Die Lasereindringtiefe in die Haut
beträgt 3 Zentimeter.
Da die meisten Akupunkturpunkte weniger als 3
Zentimeter unter der Haut liegen, ist fast jeder
Akupunkturpunkt des Körpers zu erreichen.
Die Argumentation, dass die Laserakupunktur nicht
wirken kann, weil die Eindringtiefe zu gering sei,
konnte widerlegt werden.
Aus persönlicher praktischer Erfahrung kann ich
sagen, dass die Laserakupunktur der Nadelakupunktur
in vielen Fällen gleichzusetzen ist. Die
Nadelakupunktur ist dort erfolgreicher, wo
eine ableitende Akupuntur mit starken Reizen, wie
z.B. bei akuten Schmerzen, benötigt wird.
Bei chronischen Erkrankungen und bei
Allergiebehandlungen ist jedoch die Laserakupunktur
bzw. eine Kombination mit Nadelakupunktur
vorzuziehen.
Bei vielen Erkrankungen ist die Kombination aus
Nadel- und Laserakupunktur die optimale
Therapieform.
|
|
|
|
-
Es
gibt keine Schmerzreize. Daher ist eine
Behandlung schon bei Säuglingen möglich.
|
|
|
- Die
Angst vor Nadeln entfällt.
|
|
|
-
Es gibt keine
Kontraindikation für Patienten, die
blutverdünnende Medikamente einnehmen müssen.
|
|
|
-
Es gibt keine
Kontraindikation für Schwangerschaften.
|
|
|
-
Die Steuerbarkeit der
Laserakupunktur hinsichtlich der Reizstärke
ist einfacher als die
Nadelakupunktur.
|
|
|
|
©
Dr. rer. nat. F. Herfurth
-
Heilpraktiker -
Ostlandstr.
53A
50859
Köln
Tel.
+49 2234 9878810
|